top of page

Leichtbauplatten – Die "leichte" Lösung für den Camperausbau

Beim Camper-Ausbau zählt jedes Kilogramm. Wer sich mit Campern auskennt weiß: Zu hohes Gesamtgewicht kann schnell zum Problem werden – von eingeschränkter Zuladung über höheren Spritverbrauch bis hin zur Überschreitung des maximal zulässigen Geamtgewichts.


Genau deshalb setzen wir auf hochwertige Leichtbauplatten – das ideale Material, um stabile, langlebige und leichte Möbel zu bauen.


Camperausbau mit Leichtbauplatte "Queenply"
Camperausbau mit Leichtbauplatte "Queenply"



Inhalt:


  1. Warum Gewicht sparen?

  2. Anforderungen an eine Leichtbauplatte

  3. Queenply vs. Epicply

  4. Möbelbauplatten

  5. Bodenplatten

  6. Verarbeitungstipps und Behandlung

  7. Wie kann ich noch mehr Gewicht sparen



1. Warum Gewicht sparen?


Zuladung und Gesamtgewicht:

Die meisten Basisfahrzeuge – etwa Fiat Ducato, VW Crafter oder MB Sprinter – dürfen maximal 3.500 kg Gesamtgewicht auf die Waage bringen.Das klingt nach viel, ist aber in der Praxis schnell erreicht:


  • Basisfahrzeug (je nach Modell): 2.000–2.400 kg

  • Ausbau, Möbel, Technik: 400–600 kg

  • Personen, Wasser, Gepäck: 300–600 kg


Und schon kratzt man an der 3,5-Tonnen-Grenze.Wer diese überschreitet, riskiert Bußgelder, oder das Fahrzeug wird gar nicht erst zugelassen.

Fazit: Je leichter dein Ausbau, desto mehr Zuladung bleibt für alles, was du wirklich brauchst – von E-Bikes bis Frischwasser.




Fahrzeugausweis Schweiz, Kennzahlen
Fahrzeugausweis Schweiz, Kennzahlen

Kennzahlen:

Die Wichtigsten Kennzahlen zum Gewicht sind folgende: Nutzlast, Leergewicht und Gesamtgewicht. Diese findet ihr im Fahrzeugausweis unter den Ziffern 30, 32, 33.








Treibstoffverbrauch:

Umso schwerer das Fahrzeug - desto höher der Treibstoffverbrauch! Pro 100 Kg Gewichtsreduktion können ca. 0.5l Treibstoff gespart werden. Natürlich ist dies je nach Fahrzeug und Fahrstil unterschiedlich.






2. Anforderungen an eine Leichtbauplatte im Camperausbau:


Geringes Gewicht bei hoher Stabilität

Eine gute Leichtbauplatte ist ca. 50% leichter als eine herkömmliche Multiplexplatte.

Hochwertige Leichtbauplatten wie Queenply oder epicPLY erreichen Dichten von rund 300–350 kg/m³ – klassische Multiplexplatten liegen oft bei 600–700 kg/m³.

Eine Platte in der Grösse 244cm x 122cm bei einer Stärke von 1.6cm hat ein Gewicht von ca. 21.5 Kg.

Gleichzeitig muss die Platte steif und belastbar bleiben denn sie soll ja nicht durchbiegen oder ausreißen, auch bei Schraubverbindungen oder großflächiger Belastung


Feuchtigkeitbeständigkeit

Beim Kochen, Duschen oder durch die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht ensteht im Camper Kondenswasser oder eine hohe Luftfeuchtgkeit. Deshalb ist es wichtig, dass der ausbau eines Campers ensprechend beständig gegen Feuchtigkeit ist.

Gute Leichtbauplatten werden mit PUR Leim (Polyurethan-Kleber) verleimt. Dieser enspricht der Beständigkeit D4 gegen Feuchtigkeit.

D1-D4 ist eine Klassifizierung von Holzleimen nach ihrer Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, wobei D1 die geringste und D4 die höchste Beständigkeit bietet.


Temperaturbeständigkeit:

Die Möbel in eine Camper sind hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Im Winter kann es schnell mal -10* werden, während im Sommer an der Prallen Sonne die Temperaturen im Fahrzeug bis zu 80* heiss wird. Deshalb muss die Leichtbauplatte diesen Temperaturen Standhalten ohne sich zu verbiegen oder die Stabilität zu verlieren.







Kommentare


bottom of page